Mit Lernfreude zum Lernfortschritt

Integrative Lerntherapie


Für wen ich da bin

Haben Sie bemerkt, dass Ihr Kind beim Lernen Schwierigkeiten hat, obwohl es sich anstrengt?
Fällt es Ihrem Kind schwer, sich in der Schule zu konzentrieren oder Aufgaben zu Ende zu bringen?
Ist Ihr Kind frustriert oder entmutigt, wenn es um das Lesen, Schreiben oder Rechnen geht?

Das kann zu großen Belastungen und Überforderungen für Kinder und ihre Eltern führen.

Die Integrative Lerntherapie richtet sich an Grundschüler*innen bis zur 6. Klasse, die Schwierigkeiten beim Lernen haben und in einem geschützten, individuellen Rahmen unterstützt werden sollen. Nach einer erfolgten Diagnostik z.B. über die Schulpsychologie, ein Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) oder weitere arbeite ich mit Kindern, die von

• Lese-Rechtschreib-Störungen (LRS),
• Rechenschwäche (Dyskalkulie),
• Konzentrationsproblemen (z. B. ADHS), oder
• Lernblockaden und Schulangst bzw. -unlust

betroffen sind. 


„Lernen macht einen Unterschied, wo vorher keiner war.“
Andreas Schleicher – führender Experte für Bildungsreformen und -strategien


Mein Ansatz

Die Integrative Lerntherapie verbindet pädagogische, systemische und therapeutische Ansätze, um jedes Kind ganzheitlich zu fördern und Sie als Eltern zu entlasten. Ich arbeite ressourcenorientiert und lege besonderen Wert darauf, die individuellen Stärken jedes Kindes zu erkennen und aufzubauen. Ziel ist es, nicht nur fachliche Kompetenzen zu verbessern, sondern auch das Selbstbewusstsein und die Freude am Lernen zu stärken.

Was mich auszeichnet
  • erfahrene Pädagogin: Mit über 20 Jahren Berufserfahrung als Sonderpädagogin in der Arbeit mit Kindern mit verschiedenen Förderbedarfen und -schwerpunkten sowie deren Eltern kann ich Ihrem Kind und Ihnen sicher und kompetent zur Seite stehen.
  • individuelle Förderpläne: Jedes Kind erhält ein spezifisches Förderprogramm, das kontinuierlich angepasst wird.
  • ganzheitliche Unterstützung: Ich beziehe Familie, Schule und weitere Bezugspersonen in den Prozess mit ein.
  • Förderung von Resilienz: Neben fachlichen Inhalten achte ich darauf, die emotionale Stärke und sozialen Kompetenzen Ihres Kindes zu fördern.

Mein Angebot

LRS-Training: 

Spielerische Übungen zur Verbesserung von Lesefähigkeit und Rechtschreibung.  

Mathematische Förderung:

Aufbau eines soliden Zahlenverständnisses und Strategien für den Umgang mit Dyskalkulie.

Konzentrationstraining:

Methoden zur Steigerung der Aufmerksamkeit und Förderung von Selbstorganisation.

Entspannungstechniken:

Verfahren wie Progressive Muskelentspannung, um Stress abzubauen und die Lernfähigkeit zu steigern.

Häufig gestellte Fragen

FAQ

1. Erstgespräch: Nach der Kontaktaufnahme erhalten Sie zeitnah einen Termin für ein telefonisches Erstgespräch, um zu besprechen, ob die Lerntherapie bei mir für ihr Kind passend sein kann. Nach diesem Gespräch entscheiden Sie, ob Sie einen Termin für ein persönliches Kennenlerngespräch vereinbaren wollen.

2. Kennenlerngespräch: Im persönlichen Kennenlerngespräch mit Ihnen (ohne Ihr Kind) sprechen wir gemeinsam über die Lernvoraussetzungen, die Persönlichkeit sowie individuelle Stärken und Bedürfnisse Ihres Kindes. Vorhandene Diagnostikergebnisse oder Therapieberichte bringen Sie dazu gern mit. In diesem Gespräch gewinnen Sie einen genaueren Eindruck über meine Arbeitsweise und ich kann ich mir einen ersten Eindruck über die Gesamtsituation verschaffen und Ihnen erste schulische und außerschulische Unterstützungsmöglichkeiten erläutern.

3. Probestunde: Anschließend können Sie für Ihr Kind eine Probestunde für eine Lerntherapiesitzung vereinbaren.

4. Therapieablauf: Ich arbeite in Einzelsettings mit Ihrem Kind. Im Vordergrund steht eine vertrauensvolle Beziehung. In den regelmäßigen Sitzungen wende ich unterschiedliche Methoden an von spielerischen bis zu gezielten Übungen und arbeite mit verschiedenen Materialien. So kann Ihr Kind durch positive Lernerfahrungen einen Lernfortschritt erzielen und wieder Selbstvertrauen aufbauen.

5. Therapieplanung: Da die Ursachen für Lernschwierigkeiten sehr vielfältig und Lernvoraussetzungen unterschiedlich sind, entwickele ich für jedes Kind einen individuellen Therapieplan. 

Die Lerntherapie findet in Einheiten von 50 Minuten und in der Regel einmal wöchentlich an einem festen Termin statt. In den meisten Fällen dauert eine Lerntherapie zwischen 8 Monaten und 2 Jahren. I.d.R. findet die Lerntherapie während der Schulzeit statt. Wir können gern auch individuelle Termine für Ihr Kind in den Ferien vereinbaren, wenn Sie dies wünschen.

Kann ich Ihrem Kind nicht gleich einen regelmäßigen Lerntherapieplatz anbieten, besteht die Möglichkeit von kurzfristigen, unregelmäßigen Terminen, wenn andere Kinder aufgrund von Krankheit, oder anderen Terminen absagen müssen. In den Ferien könnte zusätzlich ein Intensivtraining durchgeführt werden, wenn Sie dies wünschen. 

Für den Erfolg der Therapie ist eine gute Zusammenarbeit von Kind, Eltern, Lehrer*innen und Therapeutin wichtig. Daher führe ich regelmäßig in Abständen von 8-10 Wochen Elterngespräche und auf Wunsch Gespräche mit den Klassen- bzw. Fachlehrer*innen durch.

Da Lernschwierigkeiten häufig eine große Belastung für das System Familie darstellen, können Sie als Elternteil gern eine Coaching Sitzung vereinbaren. Als betroffene Mutter und erfahrene Sonderpädagogin weiß ich um die besonderen Herausforderungen, wenn schulisches Lernen nicht „nach Plan“ läuft und sie sich ggf. unter Druck fühlen oder dieser Aspekt ihres Lebens Stress verursacht. 

Das telefonische Vorgespräch ist kostenlos. Die Kosten für die weiteren Gespräche und Termine tragen die Eltern selber, sie liegen für eine Sitzung bei 70,00 Euro.

Für eine Lerntherapie besteht auch die Möglichkeit der Kostenübernahme durch das Jugendamt nach § 35a SGBVIII.

Dazu wenden Sie sich als Eltern bezüglich der Finanzierung einer integrativen Lerntherapie an das Jugendamt.

Der Antrag ist formlos. Wichtig ist das Hinzufügen einer schriftlichen Diagnose.

Kinder und Jugendliche haben einen Anspruch auf Eingliederungshilfe (finanzielle Unterstützung durch das Jugendamt), wenn ihre seelische Gesundheit länger als sechs Monate vom "Normalzustand" abweicht und daher ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben beeinträchtigt ist oder mit hoher Wahrscheinlichkeit in Zukunft beeinträchtigt sein wird. 

Ich stelle die Rechnungen am Monatsende, auf der Basis der durchgeführten Stunden aus.

Die Grundlage unserer Zusammenarbeit ist die Lernfreude und der Lernfortschritt Ihres Kindes. Sollte es zu irgendeinem Zeitpunkt das Gefühl geben, dass diese Voraussetzungen nicht erfüllt sind oder die Zusammenarbeit nicht den gewünschten Erfolg bringt, ist eine Kündigung der Lerntherapie jederzeit möglich. Mein Ziel ist es, dass ihr Kind in einer positiven unterstützenden Atmosphäre lernt und ich möchte, dass sich alle Beteiligten wohl und gut betreut fühlen.

Dabei bitte ich um rechtzeitige Information! 


„Alles Lernen ist nicht einen Heller wert, wenn Mut und Freude dabei verlorengehen.“
Johann Heinrich Pestalozzi – Schweizer Pädagoge und Sozialreformer


 Wie kann ich Kontakt aufnehmen?

Möchten Sie mehr erfahren oder einen Termin vereinbaren? Ich freue mich darauf, Ihnen und Ihrem Kind zu helfen!

Ich bin erreichbar unter:

Website & Hosting by S-T-A-R-K